
GESCHICHTE
Die Geschichte der Polytechnischen Schule
Im Schuljahr 1966/67 wurde der Polytechnische Lehrgang (PL) als neuntes Pflichtschuljahr eingeführt. Anfangs war der
PL Niederndorf einklassig und über 12 Jahre an die örtliche Volksschule angeschlossen.
Im Schuljahr 1978/79 wurde der PL eine eigenständige Schule, die im Volksschulgebäude untergebracht war.
Anfang der 80er Jahre reformierte man den PL : Einführung von Leistungsgruppen, von Seminaren und Wahlpflichtfächern und der Schnupperlehre.
Im Schuljahr 1989/90 fand die Übersiedlung in das an die Hauptschule angebaute neue Schulgebäude statt.
Ab dem Schuljahr 1992/93 beteiligte sich unsere Schule am Schulversuch PL 2000. Wesentlich war hier die Einführung von so genannten Fachbereichen, um die Schüler noch besser auf das Berufsleben vorbereiten zu können.
Der Schulversuch PL 2000 wurde fünf Jahre lang erfolgreich, wenn auch verbunden mit sehr viel Arbeit und Einsatz der Lehrer durch die ständigen Änderungen der Bezeichnungen der Fachbereiche und Unterrichtsgegenstände, durchgeführt.
Im Schuljahr 1997/98 wurde dieser Schulversuch österreichweit in das Regelschulwesen übernommen.
Aus dem Polytechnischen Lehrgang wurde die "Neue Polytechnische Schule".
Im Schuljahr 22/23 wurde zum ersten Mal Fachabschlussprüfungen durchgeführt.
Direktoren an der PTS Niederndorf:
VD Sebastian Rom von 1966 bis 1978
Klaus Hagen von 1978 bis 1982
DdPL Werner Auer von 1982 bis 1996
DdPTS Johann Schlichenmaier von 1997 bis 2022
seit September 2022 ist die PTS der Mittelschule Niederndorf angeschlossen unter der Leitung von
DinadMS/PTS Saskia Fuchs-Roller
Im Schuljahr 2025/26 erweitert sich der Schulsprengel um Walchsee und Kössen durch die Schließung der PTS in Kössen.